Angaben zur verantwortlichen Stelle
Für die Webseite www.vg-lingenfeld.de verantwortlich im Sinne der EU-Daten-schutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz (LDSG) ist die Verbandsgemeinde Lingenfeld, gesetzlich ver-treten durch den Bürgermeister, Herrn Frank Leibeck, Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Telefon: 06344-509-0, E-Mail: info[at]vg-lingenfeld[dot]de.
Kontakt: Datenschutzbeauftragter der Verbandsgemeindeverwaltung Lingen-feld, E-Mail: datenschutz[at]vg-lingenfeld[dot]de, Telefon: 06344/ 509-0, Anschrift: Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Allgemeine Hinweise und Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für das Internet-Angebot www.vg-lingenfeld.de der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Bestimmungen. Insbesondere sind diese gemäß § 7 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) für eigene Inhalte verantwortlich.
Die Verbandsgemeinde Lingenfeld als Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personen-bezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Daten-schutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Die Verbandsgemeinde Lingenfeld möchte stets ein inhaltlich, optisch und technisch möglichst einwandfreies Internetangebot bereitstellen. Deshalb sammeln wir anonyme Informationen hinsichtlich der Anzahl der Besuchern auf vg-lingenfeld.de, die uns helfen sollen, unseren Internetauftritt zu verbessern und den Bedürfnissen der Besucher anzupassen.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf den Internetseiten des Landesdatenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz, der Bundesbauftragten für den Datenschutz und die Informationsdfreiheit und des Europäischen Datenschutzbeauftragten.
Datenübermittlung
Daten, die Sie direkt am PC in Online-Formulare (und nur in diese) eintragen, werden verschlüsselt an die Verbandsgemeindeverwaltung übertragen. Um persönliche Daten, die in diese Formulare eingetragen werden, vor dem unberechtigten Zugriff Dritter zu schützen, werden alle Angaben über SSL (Secure Sockets Layer) mit 128 Bit verschlüsselt übermittelt.
E-Mails werden zurzeit ohne zusätzliche Verschlüsselungstechniken an die Verbandsgemeinde Lingenfeld weitergeleitet. Alle gesendeten Informationen können daher unter Umständen während der Übermittlung von Dritten eingesehen werden. Die Integrität der Daten ist derzeit noch nicht gewährleistet. Im Moment bereiten wir jedoch technische und organisatorische Maßnahmen vor, um dies in Zukunft sicherzustellen.Sicherheitshalber sollten Sie von daher keine Kennwörter, Kreditkartennummern oder andere Informationen versenden, die Sie geheimhalten wollen. Wir empfehlen Ihnen in diesen Fällen auf andere Arten der Übermittlung zurückzugreifen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist derzeit noch nicht möglich.
Wir übermitteln Ihre Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums - EWR (Drittländer) nur, soweit dies zur Ausführung des gesetzlichen Verwaltungshandelns erforderlich ist.
Welche Daten werden erfasst
Beim Besuchen unserer Webseite wird die IP-Adresse gespeichert. Dies geschieht in anonymisierter Form und dient ausschließlich der Analyse des Besucherverkehrs auf der Webseite. Soweit Kommentierungen auf unsere Webseite angeboten werden, erfragen wir eine E-Mail-Adresse und einen Namen. Beides kann ausgedacht sein. Die E-Mail-Adressen von Newsletter-Abonnenten (soweit dieser Service auf unserer Webseite angeboten wird) werden gespeichert und zur Zustellung der Newsletter verwendet. Es sind einige externe Anbieter in unser Webangebot eingebunden. Dazu gehören Google Maps und wetter.net.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Webseitenbesucher grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Webseitenbesucher erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Verwaltung unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Verlinkungen
Soweit von unserer Webseite aus zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, ist dies anhand eines entsprechenden Symbols (Hand mit Zeigefinger) und eines eingeblendeten Texthinweises erkennbar. Die Nutzung dieser Angebote, auf die wir keinen Einfluss haben, unterliegt ggf. anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Zweck der Datenverarbeitung
Daten werden zum Zwecke der Analyse der Webseitenzugriffe, zur Behebung technischer Probleme und zur Gefahrenerkennung und -abwehr erhoben. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist weiterhin notwendig, um über Ihren Antrag bzw. ihr Aniegen oder Begehren entscheiden zu können, um einer gesetzlichen Pflicht nachkommen zu können oder um einen Vertrag mit Ihnen schließen zu können. Datenschutzrechtliche Grundlagen sind Art. 6 DSGVO und § 3 LDSG bzw. Art. 9 DSGVO und § 19 LDSG für besonderer Kategorien personenbezogener Daten.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Nutzen Sie hierzu bitte folgenden Kontaktinformationen:
Datenschutzbeauftragter der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld
Dauer der Datenspeicherung
Personenbezogene Daten werden nur für die Dauer der Bearbeitung gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Für unsere Webseite ist dies nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (i.d.R. 10 Jahre) der Fall. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus der Abgabenordnung (AO), SGB I und X usw. ergeben können. Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation können unter Umständen bis zu 30 Jahre betragen.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise eigene "Cookies", um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Cookies sind Datensätze, die vom Webserver an den Browser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. In unseren eigenen "Cookies" werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert. sie können die Verwendung von "Cookies" generell verhindern, wenn Sie in ihrem Browser die Speicherung von "Cookies" untersagen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere "Cookies" bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese "Cookies" ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von "Cookies" informiert werden und "Cookies" nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von "Cookies" für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der "Cookies" beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von "Cookies" kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp/ Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Online-Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die daten werden nur bis zur Erledigung der Anfragen bzw. notwendiger Rückfragen gespeichert.
Newsletterdaten
Wenn Sie die auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir aus-schließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben Sie nicht an Dritte weiter. Ihre bei uns gespeicherten Daten bleiben so lange gespeichert, bis Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine entsprechende Mitteilung an uns möglich. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der Nutzung ihrer E-Mailadresse sowie gegebenfalls weiterer bei der Anmeldung mitgeteilter Daten.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind gegenfalls auch Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kon-trolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstell-ungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deak-tivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit ge-löscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash-Players unterbinden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten sowie sonstiger behördlicher E-Mailadressen zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.