
Kommunale Wärmeplanung

Das übergeordnete Ziel: Eine treibhausgasneutrale, kosteneffiziente, widerstandsfähige und bezahlbare Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045.
Präsentationen vergangener Veranstaltungen finden Sie hier.
Veranstaltungen:
vergangen
- Erste Informationsveranstaltung Kommunalen Wärmeplanung für die Ortsgemeinden Lingenfeld und Westheim (Pfalz)- 25.08.2025 (Einladung)
- Erste Informationsveranstaltung Kommunalen Wärmeplanung für die Ortsgemeinde Schwegenheim- 28.08.2025 (Einladung)
- Erste Informationsveranstaltung Kommunalen Wärmeplanung für die Ortsgemeinden Freisbach, Lustadt und Weingarten (Pfalz)- 20.08.2025 (Einladung)
Downloads
Hilfreiche Informationen
- Vollkostenvergleich dezentrale Wärmeversorgung
- Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)
- Energieagentur Rheinland-Pfalz
- KEA-BW Landesenergieagentur
- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
- Kommunale Wärmeplanung VG Römerberg-Dudenhofen
- Kommunale Wärmeplanung Stadt Germersheim
- Kommunale Wärmeplanung VG Bellheim
- Kommunale Wärmeplanung VG Offenbach
- Projektbüro Muth Engineering
Rechtliche Grundlagen
Pressestimmen

Kommunale Wärmeplanung: „Kein Sprint, sondern ein Marathon“
Die Rheinpfalz - 24. Juli 2025
Kontakt
Sie haben Fragen rund um das Thema Kommunale Wärmeplanung? Kontaktieren sie uns.
Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld
Hauptstraße 60
Rathaus Verbandsgemeinde Lingenfeld
Kontaktformular
Förderung
Förderkennzeichen: 67K27117
Die kommunale Wärmeplanung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
