
Katastrophenschutz

Warum gibt es Notfallsammelpunkte?
In allen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lingenfeld sind Sammelpunkte mit Hinweisschildern ausgewiesen. Sie sollen der Bevölkerung im Ernstfall Orientierung bieten und als Treffpunkt für Informationen und Hilfe dienen. Über den QR-Code auf dem Schild gelangen Sie direkt auf diese Seite mit den wichtigsten Informationen.
Wann werden die Sammelpunkte besetzt?
Die Sammelpunkte werden besetzt, wenn ein Stromausfall oder eine Störung voraussichtlich länger als eine Stunde andauern wird. Ein kürzerer Ausfall ist in der Regel schnell behoben. Die Inbetriebnahme und Organisation der Sammelpunkte erfordert etwas Vorlauf – daher erfolgt die Aktivierung erst, wenn absehbar ist, dass der Ausfall länger bestehen bleibt.
Was erwartet Sie am Sammelpunkt?
- Aktuelle Informationen zur Lage und zum weiteren Vorgehen
- Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort
- Möglichkeit, Hilfe zu melden oder Hilfe anzufordern, falls Telefon- oder Mobilfunknetze gestört sind
- Hinweise zu Trinkwasser, medizinischer Versorgung und wichtigen Einrichtungen in der Nähe
- Unterstützung für Personen mit besonderem Hilfe- oder Informationsbedarf
Was sollten Sie mitbringen oder vorbereiten?
Eine gute persönliche Vorbereitung hilft, Krisen besser zu überstehen und entlastet die Einsatzkräfte. Empfohlen wird, Vorräte und Hilfsmittel für mindestens drei, besser zehn Tage im Haushalt zu haben.
Wichtige Punkte:
- Getränke und haltbare Lebensmittel
- Taschenlampe, Batterien oder Kurbelradio
- Powerbank für Mobilgeräte
- Notfallapotheke und persönliche Medikamente
- Wichtige Dokumente (Ausweis, Versicherungskarte, Telefonnummern)
- Wärmende Kleidung und Decke
- Grundausstattung für Hygiene
Ausführliche Checklisten finden Sie in der Broschüre „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Wie bleiben Sie informiert?
Bei großflächigen Stromausfällen können manche Kommunikationskanäle ausfallen.
Informieren Sie sich daher über verschiedene Wege:
- Radio – halten Sie ein batteriebetriebenes oder kurbelbetriebenes Gerät bereit
- Warn-Apps – z. B. NINA oder KATWARN
WARN- APP NINA für iOS Betriebssysteme
WARN-APP NINA für Android Betriebssysteme
- Lautsprecherdurchsagen – durch Feuerwehr oder Katastrophenschutz
- Aushänge und Sammelpunkte – aktuelle Hinweise durch Einsatzkräfte
Wichtige Telefonnummern
- Feuerwehr / Rettungsdienst: 112
- Polizei: 110
- Behördennummer: 115
Symbol des Katastrophenschutzes

Zur besseren Wiedererkennung verwenden wir das bundeseinheitliche Katastrophenschutz-Symbol. Es kennzeichnet alle offiziellen Informationen und Sammelpunkte im Notfall.
Weiterführende Informationen/ Downloads:
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ https://www.bbk.bund.de
- Landkreis Germersheim: Flyer „Warnung der Bevölkerung“
- Broschüre „Katastrophenschutz-Leuchtturm (Kat-L)“ – Konzept der Notfall-Anlaufstellen
