
Grünlandkartierung Rheinlandpfalz 2024: Landkreis Germersheim
Rheinland-Pfalz trägt durch seine ausgeprägten Mittelgebirgslagen und die feuchten (bis wechselfeuchten) Grünlandstandorte in der Oberrhein-Ebene eine besondere Verantwortung für den Erhalt von geschütztem Grünland. Rund ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche des Landes ist Dauergrünland. Der Anteil des naturschutzfachlich wertvollen und daher schützenswerten Extensivgrünlands an den Dauergrünlandflächen ist dabei vielerorts noch beachtlich. Die Kenntnis über diese im Land vorhandenen Flächen unterstützt die gemeinsamen Bemühungen von Naturschutz und Landwirtschaft um eine umweltfreundliche Landbewirtschaftung.
Was ist die Grünlandkartierung Rheinland-Pfalz?
Warum ist der Schutz von Grünland so wichtig?
Was sind die Rechtsgrundlagen für den Grünlandschutz?
Wie kann geschütztes Grünland erhalten werden?
Wann wird eine Grünlandfläche erfasst?
Wo wird geschütztes Grünland erfasst?
Wer erfasst Grünlandflächen?
Wer ist zuständig für die Grünlandkartierung RLP?
Dürfen Grundstücke betreten werden?
Wo finde ich heraus, ob eine meiner Flächen geschütztes Grünland ist?
Wann ist mit den Ergebnissen in LANIS zu rechnen?
Bei Fragen können Sie sich an folgende Adressen wenden:
Kreisverwaltung Germersheim / Untere Naturschutzbehörde