Der Kreisjugendring Germersheim e. V. veranstaltet einen Erste-Hilfe-Kurs für Jugendgruppenleitungen
- Samstag, 25. Oktober
- von 9 bis 17 Uhr
- im Mehrgenerationenhaus, Ahornstraße 5, in Wörth
Der Kurs steht allen offen, die sich ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren. Er kann bei Bedarf sowohl im Rahmen der Grundausbildung für Jugendgruppenleitungen beim Erwerb der Jugendleitercard „Juleica“ als auch bei der Juleica-Verlängerung anerkannt werden.
Wir sind froh, dass die Menschen, die sich ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren, für den Fall der Fälle geschult werden. Damit sind sie besser gewappnet und können, falls es zu einem medizinischen Problem kommen sollte, im Alltag und in Notsituationen richtig reagieren. So sind die Kinder und Jugendlichen, die sie betreuen in guten Händen. Dabei können wir uns immer wieder auf die Kolleginnen und Kollegen des Deutschen Roten Kreuzes verlassen, die die Schulungen leiten
So der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler.
Es ist toll, dass dank der Förderung durch den Kreisjugendring die Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs für die Ehrenamtlichen kostenlos ist. Wir bedanken uns für die gute und langjährige Kooperation mit dem Kreisjugendring und freuen uns, dass der Kreisjugendring Vereinen und ihren Ehrenamtlichen immer wieder attraktive Angebote zur Förderung der Jugendarbeit zur Verfügung stellt.
Jugendamtsleiterin Denise Hartmann-Mohr bedankt sich beim Kreisjugendring
Auch bei der Durchführung der Juleica-Schulung ist der Kreisjugendring ein Kooperationspartner für das Kreisjugendamt. Die nächste Schulung findet vom 14. bis 16. November und 21. bis 23. November im Mehrgenerationenhaus in Wörth statt und behandelt theoretische Inhalte ebenso wie typische Situationen aus der Praxis mit dem Ziel, Jugendgruppenleitungen in ihrer Handlungssicherheit und -kompetenz zu unterstützen.
Anmeldungen für den Erste-Hilfe-Kurs und auch für die Juleica-Schulung (mit Nennung von Vorname, Name, Verein bzw. Verband, Geburtsdatum, Mailadresse und Handynummer) nimmt die Kreisjugendpflege per Mail an kreisjugendpflege@kreis-germersheim.de oder telefonisch unter 07274 53 1233 (Heike Hafner) oder 07274 53 3900 (Lara Anslinger) entgegen.
Quelle: Presse- und Medieninformationen Kreis Germersheim