Erneuerbare Energien


Erneuerbare Energien in der Verbandsgemeinde Lingenfeld

Erneuerbare Energien gehören zu den wichtigsten Stromquellen in Deutschland und ihr Ausbau ist eine zentrale Säule
der Energiewende. Unsere Energieversorgung soll klimaverträglicher werden und uns gleichzeitig unabhängiger vom
Import fossiler Brenn-, Kraft- und Heizstoffe machen.

Die Energieträger der Energiewende

Wind- und Sonnenenergie sind die wichtigsten erneuerbare Energieträger.
Daneben leisten Biomasse und Wasserkraft einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung.

Windenergie spielt gegenwärtig die tragende Rolle beim Ausbau der erneuerbare Energien. Im Jahr 2020 betrug die installierte Leistung der Windenergieanlagen an Land
54,4 Gigawatt und auf See 7,75 Gigawatt. An Land wurden rund 103,7 TWh und auf See rund 27,3 TWh erzeugt, insgesamt also rund 131 Terawattstunden. Damit liegt der Anteil der Windenergieanlagen am deutschen Bruttostromverbrauch bei 23,7 Prozent. Bis zum Jahr 2030 soll nach den Plänen der Bundesregierung eine Leistung von 20 GW bei Windenergie auf See am Netz sein. Bei Windenergie an Land ist es nach dem EEG 2021 eine installierte Leistung von 71 GW bis zum Jahr 2030. Zur Stärkung der Windenergienutzung an Land wurden im Jahr 2020 entscheidende Maßnahmen auf dem Weg gebracht. Im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 wurde eine Regelung für die finanzielle Beteiligung von Kommunen geschaffen und neue ambitionierte Ausbauziele kombiniert mit den entsprechenden Ausschreibungsvolumina festgelegt. Weiterhin wurden Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit mit bestimmten anderen Nutzungen umgesetzt, z.B. mit den Navigationssystemen der zivilen Luftfahrt. Zusätzlich wurde im Rahmen des Investitionsbeschleunigungsgesetz die Instanzen bei Klagen gegen immissionsschutzrechtliche Genehmigungen verkürzt und Verzögerungen durch Klagen und Widersprüche gegen Genehmigungen eingeschränkt. Auch in Bezug auf Repowering-Vorhaben von Windenergieanlagen an Land wurden im Bundesimmissionsschutzgesetz Erleichterungen umgesetzt. 

Sonnenenergie: Im Strombereich wird mit Photovoltaikanlagen die Energie der Sonnenstrahlung direkt in Strom umgewandelt. Neue Solaranlagen gehören heute zu den günstigsten Erneuerbare-Energien-Technologien. Mehr als 1,6 Millionen Photovoltaikanlagen stellten Ende des Jahres 2019mit rund 47,5 Gigawatt Leistung den zweitgrößten Anteil der Stromerzeugungssysteme bei den erneuerbaren Energien, nach der Windenergie an Land mit einer installierten Leistung von über 52 Gigawatt. Im Wärmebereich nutzen die Solarkollektoren die Energie der Sonne, um Wärme für die Trinkwassererwärmung oder für Industrieprozesse zu erzeugen. 

Biomasse wird in fester, flüssiger und gasförmiger Form zur Strom- und Wärmeerzeugung und zur Bereitstellung von Biokraftstoffen genutzt. Innerhalb der erneuerbaren Energien tragen die Biomassen mit knapp 23 Prozent zur Stromerzeugung, 86 Prozent zum Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte und 88 Prozent zum Endenergieverbrauch im Verkehr bei.

Mehr Informationen zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien finden Sie auf www.erneuerbare-energien.de.


Quelle: Bundesministerium für Umwelt und Klimaschutz, ARTIKEL-Erneuerbare Energien

Solarpark Westheim (Pfalz)

Photovoltaikanlage in der Gemarkung Westheim (Pfalz)

Mehr

Windpark Schwegenheim

Windräder in der Gemarkung Schwegenheim

Mehr