
Startschuss für die kommunale Wärmeplanung
Die Verbandsgemeinde Lingenfeld startet mit einem zukunftsweisenden Projekt: der kommunalen Wärmeplanung. Ziel ist es, eine nachhaltige, wirtschaftliche und langfristig klimafreundliche Wärmeversorgung für alle Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde zu entwickeln und die Ergebnisse aus dem Klimaschutzkonzept von 2013 zu aktualisieren. Mit diesem Projekt leistet die Verbandsgemeinde einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der Klimaschutzziele auf kommunaler Ebene.
Analyse und Strategieentwicklung im Fokus
Die kommunale Wärmeplanung erfolgt im Einklang mit den Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz und wird durch Fördermittel unterstützt. Im Zentrum steht eine detaillierte Analyse des aktuellen Wärmebedarfs, der bestehenden Versorgungsstrukturen sowie möglicher Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien, wie Solarthermie, Geothermie oder Abwärme. Auf dieser Grundlage wird ein strategischer Wärmeplan erstellt, der konkrete Maßnahmen und Entwicklungsoptionen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung aufzeigt.
Breite Beteiligung und fachliche Expertise
Die Verbandsgemeinde arbeitet hierbei eng mit dem erfahrenen Fachplanungsbüro Muth Engineering zusammen. In den kommenden Monaten werden umfangreiche Datenerhebungen, Bestandsanalysen und Workshops mit relevanten Akteuren durchgeführt – unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern der Ortsgemeinden, Energieversorgern, der Wohnungswirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern.
Bürgermeister Leibeck betont: Die Wärmeplanung ist ein zentrales Instrument, um unsere Energieversorgung nachhaltig und krisensicher zu gestalten. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen.
Die Ergebnisse der Wärmeplanung sollen bis März 2026 vorliegen und werden anschließend öffentlich vorgestellt. Über weitere Schritte und Beteiligungsmöglichkeiten wird regelmäßig im Amtsblatt und auf unserer Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld informiert.
